Erri de Luca erzählt die Geschichte eines Waisenjungen, der in der italienischen Stadt Neapel aufwächst. Die Geschichte des namenlosen Jungen beginnt an einem ganz besonderen Tag: an dem Tag, an dem er die Erlaubnis erhält, ab jetzt auch mit den großen Jungen Fußball zu spielen, dem Tag, an dem ihm zum ersten Mal das Mädchen Anna aus der Nachbarschaft über den Weg läuft. Und es ist auch der Tag, an dem er durch Zufall ein geheimes Verlies voller Bücher entdeckt.
“In diesem August stieg ich oft in das Lager hinunter, ich mochte die Kühle und die friedliche Stille des Tuffsteins. Ich fing an, die Bücher zu lesen, auf der Leiter sitzend, wo das Licht einfiel. Die Bibel nicht, Gott schüchterte mich ein. So entdeckte ich das Lesen. Das erste Buch hieß Die drei Musketiere, aber es waren vier. Während ich so mit baumelnden Beinen auf der obersten Leitersprosse saß, lernte mein Kopf, Licht aus den Büchern aufzunehmen. Als ich sie ausgelesen hatte, wollte ich mehr davon.”
In diesem Sommer freundet er sich auch mit dem Hausmeister Don Gaetano an, der eine ähnliche Geschichte hat, wie der Junge. Auch Don Gaetano ist als Waisenkind aufgewachsen, jedoch im Heim und ohne die Möglichkeiten, die der Junge heutzutage hat. Dieser hat die Möglichkeit zur Schule zu gehen, er lernt sehr bereitwillig und gerne, vor allem Latein, und lebt in seiner eigenen Kammer.
“Was einer Kindheit zusteht, eine Familie, hatte mir nicht gefehlt. Ich war ohne sie ausgekommen, wie viele in der Nachkriegszeit. Keine Traurigkeit, im Gegenteil, die Freiheit über die Zeiteinteilung meiner Tage selbst zu verfügen, ohne Uhr. Ich hatte meine Kammer, die Schule, den Hof. Ich hatte die Suppe, die mir von der Haushälterin meiner Adoptivmutter gemacht wurde. Sie hatte mich vor dem Waisenhaus bewahrt, für das ich bestimmt war.”
Don Gaetano nimmt sich immer wieder sehr viel Zeit für den Waisenjungen. Er bringt ihm Kartenspiele bei und erzählt ihm, was hinter dem Geheimnis des Verlies steckt. Dabei handelt es sich um den Ort, an dem Don Gaetano während des Krieges einen jüdischen Mann versteckt hielt.
“Ich hatte gelesen, dass die Welt neidisch auf den Juden war, weil er auserwählt war. In diesem Krieg war er als Zielscheibe ausgewählt worden. Der unter der Stadt eingeschlossene Mann schickte sogar von dort eine Nachricht.”
Diese Abschnitte des Romans über den Krieg und Don Gaetano der sich unter Gefährdung seines eigenen Lebens dazu entscheidet, diesen Mann zu verstecken, haben mir sehr gut gefallen.
Im zweiten Teil der Geschichte wechselt der Fokus zu dem Mädchen Anna. Dem Mädchen, dem der Junge am Tag vor dem Glück zum ersten Mal wirklich begegnet war. Sie war für einige Jahre verschwunden, kehrt aber zurück, als ihr Verlobter – ein Mafiamitglied – ins Gefängnis kommt. Zwischen Anna und dem Waisenjungen entwickelt sich sich etwas wie Liebe, doch alles verändert sich schlagartig und vor allem auch nachhaltig, als Annas Freund wieder aus dem Gefängnis zurückkehrt.
Der erste Teil des Romans von Erri de Luca hat mir gut gefallen; die Sprache ist zum Teil umständlich und verschachtelt, passt aber sehr gut zu dem erzählten Inhalt. Zwischendurch gibt es auch immer wieder sehr schöne Passagen, besonders für Liebhaber von Zitaten über Bücher:
“Bücher sind stärker von der Persönlichkeit ihres Besitzers geprägt als Kleider und Schuhe. Die Erben wollen sie wie durch einen Exorzismus loswerden, um sich von einem Gespenst zu befreien. Der Vorwand ist, dass man Platz braucht, dass man erstickt in Büchern. Aber was kommt an deren Platz , wo die Wände noch ihre Spuren tragen?”
Leider hat mir dann die Wendung im zweiten Teil hin zu einer blutigen Liebesgeschichte nicht mehr ganz so gut gefallen. In diesem Abschnitt ist die Sprache sehr blumig, zum Teil übertrieben kitschig – immer wieder habe ich mich dabei ertappt zu denken “das ist jetzt wirklich too much”.
Erri de Luca hatte ich mir als Empfehlung von Iris Radisch notiert, wodurch ich doch hohe Erwartungen hatte, die leider nicht durchweg erfüllt werden konnten. Vor allem am Ende des Romans hat sich in Bezug auf Inhalt und Sprache nichts mehr wirklich passend angefühlt.
Keine wirklich Enttäuschung, aber von mir leider auch keine wirkliche Empfehlung!
6 Comments
buechermaniac
December 15, 2011 at 10:46 amVielen Dank für deine Rezension. Das Buch liegt bei mir schon längere Zeit auf dem SuB. Ich habe schon an diversen Orten gelesen, dass Erri de Luca etwas überschätzt wird. Deine Rezension scheint dies zu bestätigen.
maragiese
December 15, 2011 at 12:43 pmIch hatte es mir mit großen Erwartungen vor einigen Wochen aufgrund von vielen Vorschusslorbeeren gekauft und war dann doch ein bisschen ernüchtert und vielleicht auch enttäuscht.
Wie gesagt, der erste Teil hat mir noch gefallen, der zweite ist mir dann aber auch sprachlich zu blumig geworden … “überschätzt” trifft es vielleicht in der Tat ganz gut!
caterina
December 18, 2011 at 6:10 pmAuch ich habe mich mit Erri De Luca nicht so recht anfreunden können. Ich habe zu Beginn des Jahres eine knappe Kurzgeschichtensammlung von ihm gelesen, nur wenig blieb davon in meinem Gedächtnis zurück. Sprachlich durchaus ansprechend, doch inhaltlich wusste ich nur mit wenigen Geschichten etwas anzufangen; auch waren sie mir zu willkürlich in diesem Band zueinandergefügt. Vielleicht liegt diese eher unbefriedigende Leseerfahrung an meiner generellen Abneigung gegenüber dem Genre der Erzählung, aber schließlich hast auch du mit diesem Roman nicht mehr Glück gehabt.
maragiese
December 20, 2011 at 9:03 pmWar das das Buch “Das Gewicht des Schmetterlings”? Das stand eigentlich schon auf meiner Wunschliste, aber nach meiner ersten Leseerfahrung mit Erri de Luca und deinen Eindrücken, wird es da wohl eher nicht stehen bleiben … schade eigentlich, da ich mich sehr auf diesen Autor gefreut hatte und auch sehr gespannt war.
caterina
December 21, 2011 at 9:37 amDer Erzählband, den ich meinte, heißt Il contrario di uno – ich habe ihn im Original gelesen und bin mir nicht sicher, ob er übersetzt wurde. Das Gewicht des Schmetterlings ist es jedenfalls nicht. Ja, wirklich schade.
Montedidio – Erri de Luca | buzzaldrins Bücher
January 14, 2014 at 10:14 am[…] womit er zu einem der erfolgreichsten italienischen Autoren gehört. Auf Deutsch erschienen bisher “Der Tag vor dem Glück” – das ich im Dezember bereits besprochen habe – und “Das Gewicht des […]