Browsing Category

Autobiographie

Deborah Feldman – Unorthodox

Deborah Feldman erzählt in Unorthodox die Geschichte ihres Lebens. Es ist eine Geschichte der Befreiung, denn die Autorin wächst in einer streng limitierten und abgeschotteten jüdischen Gemeinde auf. Es ist aber auch eine Geschichte, die von der Kraft der Literatur erzählt.

Unbenannt

Ich bin überzeugt davon, dass meine Fähigkeit, tief zu empfinden, mich außergewöhnlich macht und dass sie meine Fahrkarte ins Wunderland ist.

Unorthodox ist kein Roman, sondern die wahre Lebensgeschichte von Deborah Feldman – eindrücklich und sehr berührend erzählt die Autorin davon, wie sie in eine ultraorthodoxe Gemeinde hineingeboren wird, die sie schon früh im Leben hinterfragt und aus der sie sich als junge Frau schließlich befreit. Dafür zahlt sie den hohen Preis, aus der einzigen Gemeindschaft, die sie ihr Leben lang kannte, ausgeschlossen zu werden. Das Buch, das sich in Amerika millionenfach verkaufte, machte die Aussteigerin zu einer Aussätzigen: die Satmarer Gemeinde, in der sie in Brooklyn aufwuchs, überzog sie nach der Veröffentlichung mit Hassbriefen – von ihren Angehörigen wurde sie für verstorben erklärt. Ihr Wünsche und Vorstellungen vom Leben waren mit den Glaubenssätzen ihrer Familie nicht vereinbar. Die Satmarer glauben, dass der Holocaust eine Bestrafung ist, die über sie gekommen ist, da sie sich zu sehr assimiliert haben – das Ziel der Gemeinde ist es, so weit wie möglich allem zu entsagen und ein Leben in einem stark abgegrenzten Raum zu führen.

Deborah Feldman wirft in Unorthodox ein erschütternden Blick auf dieses Leben in einer abgeschotteten Gemeinde – all das, was für viele von uns ein normaler Teil des Lebens ist, ist für sie als junges Mädchen lange unbekannt gewesen. Weder darf sie Musik hören, noch in einem Rock zur Schule gehen – nur das Recht auf Literatur erkämpft sie sich heimlich und die Bücher liest sie unter der Bettdecke, immer mit der Angst im Hinterkopf, entdeckt zu werden. Das, was die Gemeinde lebt, hat in der Welt, in der Deborah Feldman aufwächst, alleinigen Geltungsanspruch. All diejenigen, die nicht Teil der Gemeinde sein können, werden ausgeschlossen. Da ist zum Beispiel ein psychisch kranker Verwandter, der versteckt in einem Zimmer leben muss, weil die Scham zu groß ist, sich Hilfe zu suchen.

Ich besitze keinen Bibliotheksausweis, also kann ich keine Bücher mit mir mit nach Hause nehmen. Ich wünschte, ich könnte es, da ich mich immer so außergewöhnlich glücklich und frei fühle, wenn ich lese, dass ich überzeugt bin, es könnte alles andere in meinem Leben erträglich machen, dürfte ich nur immer Bücher mit mir haben.

Unorthodox ist jedoch nicht nur ein Buch über eine abgeschottete Gemeinde, sondern vor allen Dingen auch ein Buch über eine starke Frau. Deborah Feldman empfindet ihre Herkunft von Beginn an als etwas, von dem sie sich befreien möchte. Statt den einfachen Weg zu gehen und sich dem zu fügen, was ihr vorgelebt wird, versucht sie immer wieder auszubrechen. Es sind vor allen Dingen die Bücher, die ihr eine Vorstellung von dem Leben geben, das sie auch so gerne führen würde. In Little Woman. Matilda oder auch Stolz und Vorurteil findet sie Frauenfiguren, an denen sie sich orientiert.

Wenn irgendwer jemals versuchen sollte, Dir vorzuschreiben, etwas zu sein, was Du nicht bist, dann hoffe ich, dass auch Du den Mut findest, lautstark dagegen anzugehen.

Statt bei ihren Eltern aufzuwachsen, wird das junge Mädchen zu ihren Großeltern abgeschoben. Trotz der Strenge und Lieblosigkeit, die in ihrem Zuhause herrscht, erhält sie sich ganz viel Neugier, Wissensdurst und Mut. All dies bewahrt sie sich ihr ganzes junges Leben lang: als junge Frau, die verheiratet wird, steht für sie schnell fest, dass sie mehr sein möchte als eine Ehefrau und Lehrerin. Als sie Mutter wird, schreibt sie sich dann heimlich als Literaturstudentin ein und saugt das auf, was ihr von den Dozenten erzählt wird. Deborah Feldman ist nie zufrieden mit dem vorgefertigten Leben, in das sie sich bedingungslos fügen muss und kämpft so lange um Freiheit und Unabhängigkeit, bis sie das Leben führen kann, was sie sich wünscht.

Wenn du keine Wurzeln hast, hast du auch kein Erbe. Unser ganzer Wert ist durch den Wert unserer Vorfahren definiert. Wir machen uns einen Namen für unsere Kinder. Wer sollte mich wollen, wo ich doch keinen Namen habe, den ich weitergeben kann?

Ich habe mit Unorthodox ein berührendes und tief beeindruckendes Buch gelesen, das nicht nur die Lebensgeschichte einer starken und unabhängigen Frau erzählt, sondern auch von der Kraft der Literatur. Bücher können retten und heilen – und sie können einen aus seinen begrenzten Verhältnissen ausbrechen lassen und ganz neue Vorstellungen vom Leben vermitteln. Unorthodox ist ein Buch, dem ich ganz viele Leser wünsche.

Deborah Feldman: Unorthodox. Übersetzt aus dem Amerikanischen von Christian Ruzicska. Secession Verlag, Zürich 2016. €22, 319 Seiten.  Eine weitere Besprechung gibt es auf dem Blog Zeilensprünge und bei der Buchhändlerin und Bloggerin Jacqueline Masuck

Fragen Sie Ihren Bestatter: Lektionen aus dem Krematorium – Caitlin Doughty

Wie rasiert man eine Leiche? Warum werden übergewichtige Leichen eigentlich morgens eingeäschert und die dünneren erst am Nachmittag? Und wie bekommt man überhaupt die Knochen in die Urne? All das sind Fragen, mit denen man sich eigentlich lieber nicht beschäftigen möchte – Caitlin Doughty will trotzdem eine Antwort darauf geben.

1461867621961

Doch das Verdrängen des Todes ist kein Segen, weil wir unsere Ängste lediglich unter die Oberfläche verbannen.

Fragen Sie Ihren Bestatter lässt sich als Mischung aus Sachbuch und Autobiographie lesen. Caitlin Doughty ist dreiundzwanzig Jahre alt, als sie einen Job als Krematoriumsfachkraft bei Westwind & Burial antritt. Der Tod hat die junge Frau schon immer fasziniert – eine Faszination die wahlweise zwischen nacktem Grauen und morbider Neugier schwankt. Sie selbst bezeichnet sich als funktional morbid – dass sie schließlich bei Westwind & Burial landet, ist also kein Zufall sondern folgerichtig. Endlich möchte sie nicht nur über den Tod nachdenken, sondern ihm ganz nahe kommen – sie möchte richtige Leichen, den richtigen Tod.

Wir bemühen uns nach Kräften, den Tod an den Rand unseres Daseins zu verdrängen, indem wir die Toten hinter rostfreien Stahltüren wegschließen, die Kranken und Sterbenden in Krankenhauszimmer auslagern. Wir verbergen den Tod so perfekt, dass man fast glauben könnte, wir seien die erste Generation von Unsterblichen.

Auf der Buchrückseite wird Fragen Sie Ihren Bestatter als teuflisch witzig und urkomisch beschrieben – das Buch ist mitunter tatsächlich unterhaltsam, wenn auch manchmal unfreiwillig. Die Autorin widmet sich zahlreichen praktischen Fragen: Wie rasiert man eine Leiche? Warum werden übergewichtige Leichen eigentlich morgens eingeäschert und die dünneren erst am Nachmittag? Und wie bekommt man überhaupt die Knochen in die Urne? Bei manchen Anekdoten aus dem Krematorium musste ich zwangsläufig lachen – auch wenn ich mich dabei ein klein wenig morbide gefühlt habe. Dieser unterhaltsamen Ausflüge in die Praktiken von Krematorien bilden für mich jedoch nur einen kleinen Teil von dem, was dieses Buch für mich ausgemacht hat. Eigentlich ist Fragen Sie Ihren Bestatter nämlich ein wahnsinnig trauriges Buch, das einen nachdenklich zurücklässt – so habe ich es zumindest gelesen.

Drüben in Marin, gleich hinter der unweit von Westwind gelegenen Brücke, gibt es einen Friedhof, auf dem man sich natürlich begraben lassen kann. Dort saß ich manchmal auf den sanften Hügeln, ließ den Blick über die Gräber schweifen und meditierte über mein Rendezvous mit dem Zerfall. In der Konfrontation mit dem Unausweichlichen erfuhren die Mönche Befreiung, und in gewisser Weise tat ich es ihnen gleich. Indem ich ins dunkle Herz meiner Ängste blickte, vor denen ich als Kind stets die Augen verschlossen hatte, gelang es mir Schritt für Schritt, sie zu überwinden.

Caitlin Doughty erzählt nämlich nicht nur komische Anekdoten, sondern schreibt auch über Todesrituale aus anderen Kulturen und darüber, wie wir früher mit dem Sterben umgegangen sind. Es geht um die Frage, ob man sterbende Menschen zu Hause pflegen möchte oder sie ins Krankenhaus gibt. Es geht um tragische Geschichten: eine Mutter, deren Sohn an einer Überdosis stirbt. Eine Tochter, die sich weigert für die Einäscherung ihrer Mutter zu zahlen. Um Menschen, die auch noch bei der Beerdigung versuchen, den günstigsten Preis und den besten Rabatt zu ergattern.

Neben dem Buch hat Caitlin Doughty auch lange einen Blog betrieben: auf The order of the good death widmet sie sich alternativen Bestattungsmethoden. Dieses Anliegen findet auch in Fragen Sie Ihren Bestatter ihren Platz – vielleicht könnte man sogar von einer Mission sprechen: Caitlin Doughty möchte nicht nur den Tod wieder zurück in unser Gedächtnis holen, sondern wirbt auch dafür, sich viel intensiver darüber Gedanken machen, was nach dem eigenen Tod mit einem geschehen soll.

Der Tod ist der Motor, der uns am Laufen hält, der uns zum Lernen und Lieben motiviert, uns Ehrgeiz und Erfindungskraft verleiht. Ob mich der Tod nun mit achtundzwanzig oder dreiundneunzig ereilte – ich nahm mir vor, im Frieden mit mir selbst aus der Welt zu scheiden, eins mit dem Nichts, zu ebenjenem Nebel zu werden, der in den Bäumen hing. Die Grabesstille um mich herum war keine Strafe. Sie war der Lohn für ein erfülltes Leben.

Caitlin Doughty legt mit Fragen Sie Ihren Bestatter ein kluges, komisches und vor allen Dingen lehrreiches Buch vor: ich habe häufig gelacht und vor lauter Rührung geweint. Zugeklappt habe ich es mit dem Gefühl, dass ich mich ein klein wenig darauf vorbereitet fühle, auf das zu schauen, was allen von uns am Ende unseres Lebens bevorsteht: es war kein angsterfüllter Blick, sondern ein Blick, der darauf gerichtet ist, mich möglichst gut um mein eigenes Ableben kümmern zu können. Schwere Themen, ich weiß – aber ist es nicht umso wichtiger, sich diesen auch ab und an zu widmen?

Caitlin Doughty: Fragen Sie Ihren Bestatter. Lektionen aus dem Krematorium. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Sky Nonhoff. C.H. Beck Verlag, München 2016. 270 Seiten, €19,95.

The Art of Asking – Amanda Palmer

Amanda Palmer legt mit The Art of Asking ein wunderschönes und so wichtiges Buch vor: es geht um Menschlichkeit, um Angst, Scham und Vertrauen. Vor allen Dingen geht es aber auch darum, wie wichtig es ist, um Hilfe bitten zu können.

Fotor_146126314241745

Ich habe kein Problem mit dem Bitten. Egal, um was. Ich habe KEINE SCHAM. Glaube ich.

Der Untertitel des Buches ist gleichzeitig auch schon die treffendste Zusammenfassung: Wie ich aufhörte, mir Sorgen zu machen, und lernte, mir helfen zu lassen. Fragen sind eigentlich etwas ganz Alltägliches – fast jeder von uns stellt wahrscheinlich mehrmals am Tag Fragen, ohne viel darüber nachzudenken. Schwierig wird es für viele erst, wenn sie nach Hilfe fragen müssen: Kannst du mir Geld leihen?, Hast du einen Schlafplatz für mich?, Magst du ein wenig Geld für meinen Blog spenden? Viele Menschen haben nie gelernt, dass es nicht nur völlig in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten, sondern dass es auch häufig notwendig sein kann, sich Unterstützung zu holen. Niemand ist wirklich alleine – wenn er sich denn traut, um Hilfe zu bitten.

Beinahe jeder menschliche Kontakt läuft am Ende auf den Akt und die Kunst des Bittens hinaus. Das Bitten an sich IST der fundamentale Baustein jeder Beziehung. Fortwährend und meist indirekt, oftmals ohne Worte, BITTEN wir uns gegenseitig um etwas – unsere Chefs, unsere Partner, unsere Freunde -, damit wir die jeweilige Beziehung aufbauen und aufrechterhalten können.

The Art of Asking erzählt Amanda Palmers Lebensgeschichte – es ist eine Geschichte des Bittens und des Helfens. Heutzutage ist sie vielen als Musikerin bekannt, doch am Anfang ihrer Karriere versuchte sie sich zunächst als Straßenkünstlerin durchzuschlagen. Erst mit der Zeit lernt sie, wie wichtig es ist, andere um Hilfe zu bitten. Heutzutage gilt sie als Pionierin des Crowdfunding: für ihr Album Theatre is evil hat sie finanzielle Unterstützung in der Höhe von 1,2 Millionen Euro eingesammelt – von Fans, die sie für ihre Musik schätzen und die bereit dazu sind, Geld zu dafür zu zahlen, um ein neues Album in den Händen halten zu können. Amanda Palmer gilt auch als Pionierin des Couchsourfings – statt in Hotels einzuchecken, die sie sich nicht leisten könnte, übernachtet sie während ihren Tourneen bei ihren Fans auf dem Sofa.

Doch die Überwindung, ihre Fans um Hilfe zu bitten, war zunächst riesengroß. Genauso groß, wie die Überwindung, ihren Ehemann um Hilfe zu bitten. Habe ich versagt, wenn ich um Hilfe bitte? Bin ich zu schwach, wenn ich Unterstützung brauche? Verdiene ich die Hilfe von anderen überhaupt?

Ich hoffte, ich könnte ihnen eine Art kosmische, allumfassende Erlaubnis geben, sich nie wieder übertrieben zu entschuldigen, zu quälen, zu rechtfertigen und verdammt noch mal einfach zu …. BITTEN. 

Amanda Palmer hat ihre Lebensphilosophie in The Art of Asking gegossen. Sie zeichnet ihren eigenen Weg nach und erzählt davon, wie sie gelernt hat, zu bitten. Sie erzählt davon, wie sie es aushält sich verletz- und angreifbar zu machen. Sie erzählt davon, wie sie es zu ertragen gelernt hat, auch mal die Kontrolle abzugeben. Sie erzählt vor allen Dingen aber auch von ihrer wichtigsten Erkenntnis: Bitten und Helfen sind zentrale Bestandteile jeder Beziehung. In den allermeisten Fällen freuen sich Menschen darüber gebeten zu werden und im Rahmen ihrer Möglichkeit helfen zu können. Wer nicht fragt, wird nie erfahren, von wie viel Hilfsbereitschaft und Menschlichkeit er umgeben ist. Gerade auch im sozialen Netz gibt es ganz viele tolle Beispiele für diese Art der Unterstützung: von #hollerkaputt bis zu Willkommen im Meer

Wie können wir eine Welt erschaffen, in der Kunst nicht einfach eine Ware, sondern eine Beziehung ist? Während Kunst wieder zum Gemeingut und mehr und mehr digital, befreit und frei teilbar wird, müssen wir uns überlegen, wie wir eine neue Ökonomie des schöpferischen Geistes unterstützen können.

The Art of Asking ist ganz sicherlich kein literarisches Meisterwerk auch sprachlich habe ich schon bessere Bücher gelesen – dafür ist es aber eine berührende Lektüre, es ist ein menschliches und so wichtiges Buch. Amanda Palmer erzählt von ihren Ängsten, von ihrer Unsicherheit und von ihrer Verletzbarkeit. Mich hat ihre Geschichte dazu gebracht, innezuhalten und nachzudenken. Zugeklappt habe ich The Art of Asking mit der Hoffnung, in Zukunft häufiger um Hilfe bitten zu können. Bitten ist nämlich keine Schwäche, sondern eine große Stärke. Deshalb bitte ich euch alle nun auch darum, dieses Buch zu lesen – ich wünsche The Art of Asking ganz viele Leser und Leserinnen, die sich ebenso berühren lassen wie ich!

Amanda Plamer: The Art of Asking. Eichborn Verlag, Köln 2015. 445 Seiten, 16,99€. Auf der Homepage der Autorin gibt es eine Playlist zum Buch.

M Train – Patti Smith

M Train trägt Erinnerungen als Untertitel und verweigert sich jeder Genreeinordnung: das Buch gleicht einem Gedankenstrom, voller Erinnerungsfetzen, voll von Kaffee, Büchern, Reisen, Liebe, Trauer und Krimiserien. Ich habe selten zuvor ein schöneres Buch gelesen, das von nichts erzählt.

Patti Smith

Es ist nicht so leicht, über nichts zu schreiben: Ich kritzele es immer wieder mit einem Stück roter Kreide auf eine weiße Wand.

Patti Smith ist nicht nur eine gefeierte Musikerin, sondern auch eine bekannte Schriftstellerin: M Train ist nach Just Kids und Traumsammlerin bereits ihre dritte Veröffentlichung. In M Train erzählt Patti Smith von ihren Lebenserinnerungen: sie erzählt von ihrem Ehemann, ihren Kindern, den Büchern, die sie liest und von ihrer Leidenschaft für Krimiserien. Sie erzählt von Dingen, die ihr wichtig gewesen sind, die sie jedoch verloren hat. Sie erzählt von ihren Lieblingsschriftstellern: Murakami, Wittgenstein, Bolano, Bulgakow. Ich begleite Patti Smith auf unzähligen Reisen, gehe mit ihr immer wieder in Cafés, trinke dabei Kaffee um Kaffee und besuche die Gräber seelenverwandter Schriftsteller. Wir stehen am Grab von Sylvia Plath, bei Arthur Rimbaud und Frida Kahlo. Patti Smith nimmt mich mit in ihre Träume, ich begleite sie auf ihre Gedankenreisen.

Wenn ich mich unterwegs verirrte, benutze ich einen Kompass, den ich auf einem Weg in einem nassen Laubhaufen gefunden hatte. Der Kompass war alt und verrostet, aber er funktionierte noch und verband die Erde mit den Sternen. Er sagte mir, wo ich stand und in welcher Richtung Westen lag, aber nicht, wohin ich ging und was ich wert war.

Es ist nicht so leicht, über nichts zu schreiben: so lautet der erste Satz von M Train. Ob es leicht ist, oder nicht – Patti Smith tut es auf unnachahmliche Art und Weise: ihre Gedanken sind in Fetzen gerissen, ihre Erinnerungen sind lose und experimentell, doch gleichzeitig auch poetisch, wunderschön und berührend. Unterbrochen wird der Text immer wieder von stimmungsvollen Fotografien, die alle in schwarz-weiß gehalten sind. Patti Smith schreibt nicht nur über nichts, sondern setzt alle diese Bestandteile zu einem einzigartigen Kunstwerk zusammen: ich habe M Train als Ode an das Leben, das Lesen und die Liebe gelesen. Voll von kleinen Anekdoten, Gedankensprüngen und Erinnerungen.

Zu Hause, das ist ein Schreibtisch. Die Verschmelzung eines Traums. Zu Hause, das sind die Katzen, meine Bücher und meine unerledigte Arbeit. All die verlorenen Dinge, die mich vielleicht eines Tages rufen, die Gesichter meiner Kinder, die mich eines Tages rufen werden. Vielleicht können wir Träumereien nicht lebendig machen oder staubige Reste zurückholen, aber wir können den Traum selbst einfangen und ihn heil und ganz zurückbringen.

M Train ist teils ein Erinnerungsbuch, teils ein Traumbuch – gewidmet all dem, was nicht mehr da ist und schmerzlich vermisst wird. Patti Smith trauert nicht nur um Gegenstände, die sie verlegt und verliert, sondern auch um ihren verstorbenen Mann und ihren Bruder, den sie ebenfalls verloren hat. Vielleicht ist genau das, das wichtigste Geschenk des Buches: die Erkenntnis, das wir unser ganzes Leben lang von Dingen Abschied nehmen müssen, die wir lieben, dass die Erinnerungen und Fußstapfen, die diese in uns hinterlassen, aber für immer ein Teil von uns sein können.

Patti Smith legt mit M Train ein wunderschönes und poetisches Buch vor, das sowohl zart als auch schrecklich schmerzhaft ist. Ich glaube, dass das Buch vielleicht nicht für jeden Leser und jede Leserin etwas ist: dem einen oder anderen mag es zu verkopft oder gar zu esoterisch sein. Für mich war M Train eine philosophische Entdeckungsreise, auf der ich ganz viel über das Leben gelernt habe – über die Trauer, den Glauben und die Kreativität. Für mich ist M Train nicht nur ein Buch, sondern ein Herzensbuch, das ich wohl genau zur richtigen Zeit gelesen habe – ich würde mir wünschen, dass ganz viele von euch ebenfalls dieses Buch für sich entdecken werden.

Patti Smith: M Train. Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Brigitte Jakobeit. Kiepenheuer & Witsch Verlag, März 2016. 336 Seiten, €19,99.

On the move. Mein Leben – Oliver Sacks

Oliver Sacks ist ein britischer Neurologe und Schriftsteller. Bekannt geworden ist er durch seine medizinischen Fallstudien, die sich häufig so spannend lesen wie ein Roman. Nun hat er seine Autobiographie vorgelegt und erzählt darin von seinem ganz besonderen Leben.

Oliver Sacks

Jetzt bin ich achtzig und versuche, eine Art Autobiographie zu rekonstruieren.

Oliver Sacks hat in den vergangenen Jahren schon mehr als zehn Bücher veröffentlicht: Eine Anthropologin auf dem Mars, Die Insel der Farbenblinden, Drachen, Doppelgänger und Dämonen oder auch Der einarmige Pianist. Zu seinen bekanntesten Büchern gehört wohl Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte, das bereits 1985 veröffentlicht wurde. Awakenings – ein weiteres Buch von ihm – wurde sogar verfilmt, mit Robert de Niro in der Hauptrolle. Allein diese große Anzahl an erfolgreichen Büchern wäre schon beachtlich, doch auch darüber hinaus war das Leben von Oliver Sacks keineswegs langweilig. Noch heute, mit zweiundachtzig Jahren, reist und schwimmt er viel, arbeitet immer noch an mehreren Büchern gleichzeitig und ist im hohen Alter sogar noch seiner großen Liebe begegnet. Eine glückliche Partnerschaft ist das einzige, was dem ungewöhnlichen Mediziner lange verwehrt geblieben ist. Die Zeit, die ihm bleibt, diese Liebe zu genießen, ist begrenzt: im Februar diesen Jahres machte Oliver Sacks seine erneute Krebserkrankung öffentlich. Nachdem ihm zunächst erfolgreich ein Melanom aus dem Auge entfernt werden konnte, ist mittlerweile seine Leber von Metastasen befallen. Ihm bleiben nur noch wenige Monate Lebenszeit, doch diese Zeit nutzt er so intensiv wie möglich.

Ich kam praktisch zu keiner allgemeinen Lektüre mehr, abgesehen von Maynard Keynes’ Essays in Biography, außerdem wollte ich meine eigenen “Biographischen Essays” schreiben, wenn auch mit klinischer Ausrichtung – Essays über Menschen mit ungewöhnlichen Schwächen oder Stärken, in denen ich den Einfluss dieser speziellen Merkmale auf ihr Leben schildern würde, kurzum, ich wollte klinische Biographien schreiben – Fallgeschichten in gewissem Sinne.

Das Faszinierende an Oliver Sacks ist die Doppelidentität, die er lebt: er ist nicht nur ein erfolgreicher Schriftsteller, der mit spannenden Fallgeschichten eine Vielzahl an Lesern und Leserinnen gefesselt hat, sondern er ist auch noch praktizierender Neurologe. Die Perspektive, mit der er als Mediziner auf seine Patienten blickt, findet sich auch in seinen Büchern wieder: im Zentrum steht immer die individuelle Fallgeschichte. Dabei begreift Oliver Sacks viele der neurologischen Erkrankungen, die ihm als Arzt begegnen, nicht nur als Einschränkung, sondern auch als bemerkenswerte Spielart des Normalen.

Der Titel der Autobiographie – On the move – und das Coverfoto, das einen jungen Oliver Sacks auf dem Motorrad zeigt, deuten bereits an, dass es hier nicht ausschließlich um einen Rückblick auf die Karriere eines Mediziners geht. Man erfährt in diesem Buch nicht nur, dass diese Karriere weit weniger geradlinig verlief, als man sich das vielleicht vorgestellt hat, sondern auch noch reichlich anderes Ungewöhnliches. Oliver Sacks erzählt von seiner Leidenschaft für Motorräder, die auch nach schweren Unfällen nie weniger geworden ist. Er erzählt von seiner liebsten Freizeitbeschäftigung, dem Gewichtheben. In den sechziger Jahren stellt er sogar einen  Rekord im Kniebeugen auf. Die Fotos des muskelbepackten Gewichthebers sind schwer mit den Fotos des graumelierten Wissenschaftlers zu vereinbaren. Das ist vielleicht auch das Spannende an dieser Autobiographie: es ist ganz faszinierend zu sehen, wie viele unterschiedliche Leidenschaften ein Mensch in sich vereinen kann. Die Zeit des Gewichthebens war auch die Zeit der Drogenexperimente. Erst durch die Hilfe einer langjährigen Therapie gelingt es Oliver Sacks seine Amphetaminsucht zu überwinden.

Aber ihre Worte verfolgten mich während des größten Teils meines Lebens und waren dafür verantwortlich, dass der freie und freudige Ausdruck meiner Sexualität immer von Hemmungen und Schuldgefühlen beeinträchtigt wurde.

Oliver Sacks erzählt auch von seiner Sexualität: schon früh entdeckt er, dass er sich nicht für Mädchen interessiert. Doch während es heutzutage um die Ehe für alle geht, stand Homosexualität damals in Großbritannien noch unter Strafe. Als die Eltern herausfanden, welche Neigungen ihr Sohn hat, nannte seine Mutter ihn ein Gräuel und wünschte sich, ihr Sohn wäre nie geboren worden. Außer ein paar kurzen Affären war Oliver Sacks ein längeres Liebesglück mit einem Mann nicht vergönnt – bis er dann im hohen Alter endlich seine große Liebe traf.

Wir unterhalten uns über das, was wir lesen, wir sehen uns alte Filme im Fernsehen an, wir schauen gemeinsam in den Sonnenuntergang oder teilen uns Sandwiches zum Mittagessen. Wir führen ein friedliches Leben, das wir auf vielen Ebenen teilen – ein großes und unerwartetes Geschenk in meinem fortgeschrittenen Alter, nachdem ich mein ganzes Leben lang Distanz gewahrt hatte.

Von seiner Karriere als Arzt erzählt Oliver Sacks aber auch: um dem Wehrdienst zu entgehen, beschließt er mit siebenundzwanzig nach Amerika auszuwandern. Dort schlägt er sich alleine durch und träumt davon, seinen Forschungen im Labor nachzugehen. Doch schnell erweist er sich im Umgang mit Proben und Daten als völlig ungeeignet. Stattdessen widmet er sich der Arbeit mit seinen Patienten und dieser Arbeit geht er in den kommenden Jahren fast rund um die Uhr nach.

Bevor ich On the move zu lesen begann, war mir Oliver Sacks natürlich bereits ein Begriff: vor Jahren las ich mal ein Buch von ihm über Augenerkrankungen und war fasziniert von seinem Blick auf diese ungewöhnlichen Krankheitsphänomene, die er beschrieb. Seine Autobiographie ist dann am fesselndsten, wenn Oliver Sacks von seiner eigenen Fallgeschichte erzählt: es ist bewegend, wie dieser gestandene Neurologe von seiner Liebesscheu und Schüchternheit berichtet, von seiner Angst vor Small-Talk und seiner Unfähigkeit Gesichter wiederzuerkennen.

Ich bin ein Geschichtenerzähler, ob ich will oder nicht. Ich vermute, dass ein Gefühl für Geschichten, das Erzählen, in allen Menschen angelegt ist. Das hat mit unserem Sprachvermögen, Ichbewusstsein und autobiographischen Gedächtnis zu tun. Der Akt des Schreibens bereitet mir, wenn er gut von der Hand geht, eine Lust und eine Freude wie keine andere Tätigkeit. Er versetzt mich unabhängig von dem Thema an einen anderen Ort, an dem ich vollkommen versunken und frei bin von allen Ablenkungen – von störenden Gedanken, Verpflichtungen, Sorgen und selbst dem Verstreichen der Zeit. 

Oliver Sacks hat so unglaublich viel zu erzählen und vieles davon erzählt er so mitreißend, dass ich das Buch nur noch sehr schwer aus der Hand legen konnte. Sein Leben ist nicht immer leicht gewesen und doch ist der Blick zurück von einer ungeheuren Leichtigkeit getragen: Oliver Sacks ist dankbar für all das, was er erleben durfte, für all das, was ihm widerfahren ist. All das Glück, das er erlebt hat, aber auch die dunklen Stunden, teilt er mit schonungsloser Offenheit. On the move ist ein Buch, das ich nicht so schnell vergessen werde.

Oliver Sacks: On the move. Mein Leben. Autobiographie. Aus dem Englischen von Hainer Kober. Rowohlt Verlag, Hamburg 2015. 448 Seiten, €24,95.

Von Geist und Geistern – Hilary Mantel

Hilary Mantel erzählt in ihrer Autobiografie Von Geist und Geistern von ihrem bewegten Leben, ihrer Kindheit und den Geistern, die sie ihr Leben lang begleitet haben. Das Leben der Schriftstellerin wurde durch eine schwere Krankheit geprägt, doch Hilary Mantel hat nie den Mut verloren. Ihre Autobiografie ist schonungslos, offen und wunderbar mutmachend.

Hilary Mantel

Früher habe ich gedacht, eine Autobiografie sei eine Form von Schwäche, und vielleicht denke ich das immer noch. Aber ich glaube auch, wenn du schwach bist, ist es kindisch, so zu tun, als wärst du es nicht.

Bekannt geworden ist Hilary Mantel als erste Frau in der Geschichte, die den Booker-Preis zweimal gewonnen hat. Ausgezeichnet wurde sie für ihre beiden historischen Romane Wölfe und Falken – zwei Bücher, die zur Zeit der Tudors spielen. Doch um ihre Erfolge als Schriftstellerin geht es in dieser Autobiografie nicht, ganz im Gegenteil: Hilary Mantel setzt sich mit den dunklen Momenten ihres Lebens auseinander, mit ihren Geistern, ihrer schwierigen Kindheit und einer Krankheit, die ihr Leben für immer verändern sollte.

Jetzt, da ich einen autobiografischen Text schreibe, lege ich jedes Wort auf die Goldwaage. Ist das Geschriebene klar – oder ist es täuschend klar? Ich sage mir, erzähle einfach, wie du dazu kamst, ein Haus mit einem Geist darin zu verkaufen. Aber diese Geschichte lässt sich nur einmal erzählen, und ich muss sie richtig hinbekommen.

Durch das Leben von Hilary Mantel zieht sich die Wahrnehmung einer zweiten Ebene, einer erweiterten Realität: da gibt es den Geist ihres Kindes, das sie nie bekommen konnte. Oder den Geist des Stiefvaters, der auch nach seinem Tode noch durch das Cottage in Norfolk spukt. Das Vorkommen von Geistern und Untoten mag sich leicht esoterisch anhören, doch diese Erscheinungen sind durch die Erkrankung der Autorin bedingt. Hilary Mantel leidet immer wieder an schweren Migräneanfällen mit Aurawahrnehmung. Nicht nur das Sprechen fällt ihr während dieser Zustände schwer, sondern auch die Wahrnehmung ist verzerrt. Die Migräneanfälle sind eine Begleiterscheinung von Hilary Mantels Erkrankung. Bereits als junges Mädchen hat sie sich jahrelang mit schweren Schmerzen gequält. Von Ärzten wurde sie belächelt, falsch diagnostiziert und schließlich als verrückt abgestempelt. Einige Zeit musste sie in einer Psychiatrie verbringen, doch mit ihrem Kopf war alles in Ordnung, ihr Körper hätte Hilfe gebraucht. Doch diese Hilfe wurde ihr viel zu lange verweigert und als sie endlich richtig diagnostiziert wird, ist es bereits zu spät: mit siebenundzwanzig Jahren erhält sie die niederschmetternde Nachricht, keine Kinder mehr bekommen zu können. Das Kind, das sie sich immer gewünscht hatte, doch nie bekommen konnte, bleibt wie ein Geist in ihrem Leben haften.

Wenn du dich umdrehst und auf die Jahre zurückblickst, erkennst du die Geister anderer Leben, die du hättest führen können. Deine Häuser werden von den Personen heimgesucht, die du hättest sein können. Du denkst an die Kinder, die du hättest bekommen können, aber nicht bekommen hast.

Diese Erkrankung schwemmt die Autorin, die ein Leben lang zu dürr gewesen ist, später auch noch stark auf. Sie muss Hormone einnehmen und ihr Körper verändert sich dadurch, wird fett, massig, gesetzt, grotesk. Hilary Mantel fühlt sich fremd in ihrem eigenen Körper. Ein Gefühl, das sie schon ihr ganzes Leben hindurch begleitet. Als die kleine Hilary eingeschult wird, möchte sie nur wieder zurück nach Hause und glaubt lange daran, dass sie selbst die Entscheidung treffen kann, ob sie zur Schule gehen möchte oder nicht. Sie glaubt auch daran, sich in einen Jungen zu verwandeln. Hofft darauf, möchte ein Ritter werden, der bestialisch Rache nimmt für all die erlittenen Kränkungen. Die einzige Zeit, in der sie glücklich gewesen ist, ist die Zeit, bevor sie in die Schule kam. Es ist die Zeit, in der die Familie noch eine richtige Familie ist. Eines Tages kommt immer häufiger ein fremder Mann ins Haus, der Hilary, ihre Mutter und ihren Bruder irgendwann mitnimmt. Sie ziehen alle gemeinsam in ein Haus nur wenige Kilometer entfernt, doch die Autorin sollte ihren Vater nie wiedersehen, auch auf eine Erklärung hat sie vergebens gewartet.

Und ich weiß auch, dass sich die Erinnerung einer Familie zu verzerren beginnt, wenn sie sich zum Verschweigen von etwas entschließt, da ihre Mitglieder die entstehende Lücke konfabulierend schließen: Du musst immer einen gewissen Sinn und eine Schlüssigkeit in dem erkennen, was um dich herum vorgeht, und so stoppelst du, so gut es geht, eine entsprechende Geschichte zusammen. Fügst etwas hinzu, redest darüber, und die Verzerrungen produzieren weitere Verzerrungen.

Hilary Mantel erzählt ihre Lebensgeschichte, ihre Kindheitsgeschichte, doch sie erzählt diese nicht chronologisch. Sie setzt immer wieder an, beschreibt einzelne Szenen, ohne diese miteinander zu verbinden. Manches bleibt zunächst im Dunkeln, anderes wird erst später klarer. Es ist nicht immer einfach der Autorin gedanklich zu folgen, doch es lohnt sich, ihr zuzuhören und sich auf ihren Ton und die Perspektive einzulassen.

Als diese Autobiografie im Jahr 2003 geschrieben wurde, hatte Hilary Mantel zwar schon einige Bücher veröffentlicht, doch der ganz große Erfolg war damals noch ausgeblieben. Vor diesem Hintergrund ist es umso bewundernswerter, wie viel Mut, Kraft und Stärke in diesem Buch stecken. Der Autorin gelingt es, sich aus einem engen und lieblosen Elternhaus zu befreien und ihr eigenes Leben zu leben. Dieses Leben war nie einfach und immer von Schmerzen bestimmt, doch Hilary Mantel hat nie aufgehört zu glauben, zu leben und zu kämpfen. Eigentlich wollte sie Anwältin werden, doch dann entschied sie sich zu schreiben und wenn man dieses Buch liest, dann kann man nur glücklich darüber sein, dass sie sich dafür entschieden hat. Hilary Mantel setzt sich mit den Geistern ihres Lebens auseinander und tut das auf so beeindruckende und mutmachende Art und Weise, das man sich den Worten von Susan Sontag nur noch anschließen möchte: Eine erstaunliche, hinreißende Autobiografie. Und eine große Leseempfehlung.

Hilary Mantel: Von Geist und Geistern. Autobiografie. DuMont Verlag, Köln 2015. 240 Seiten, €19,99. Eine weitere Besprechung gibt es auf dem Blog von Karin Braun.

Meine wundervolle Buchhandlung – Petra Hartlieb

Meine wundervolle Buchhandlung ist ein wundervolles Buch über Bücher und Buchhandlungen und darüber was man mit einer großen Portion Begeisterung, Durchhaltewillen und Energie alles schaffen kann. Es geht um eine Schnapsidee, eine Buchhandlung in Wien und einen gelebten Traum.

Petra Hartlieb

Wir haben eine Buchhandlung gekauft: In Wien. Wir haben eine Mail mit einer Zahl geschrieben, ein Gebot, einen Betrag, den wir gar nicht hatten, und nach einigen Wochen kam die Antwort: Sie haben eine Buchhandlung gekauft!

Es gibt Bücher, die nimmt man in die Hand und legt sie erst wieder weg, wenn man sie ausgelesen hat. Genauso erging es mir mit dem Buch Meine wundervolle Buchhandlung, in dem Petra Hartlieb die Geschichte ihres Ladens erzählt. Genau genommen gehört Hartliebs Bücher, so heißt die Buchhandlung, auch ihrem Mann. Es war eine gemeinsame Schnapsidee, ein spontaner Entschluss aus dem dann Wirklichkeit wurde. Es war die Idee etwas gemeinsam zu machen, etwas zusammen aufzubauen. Beide leben eigentlich in Hamburg als sie auf die Buchhandlung bieten. Mit Geld, das sie nicht haben. Doch dann bekommen sie die Buchhandlung und statt vor lauter Schreck einen Rückzieher zu machen, brechen beide ihre Zelte ab, packen ihr Hab und Gut und die Kinder ein und gehen nach Wien. Beide lassen einen guten Job zurück – Petra Hartlieb war Literaturkritikerin und ihr Mann in einem Verlag tätig – und ziehen in eine ungewisse Zukunft. Doch das tun sie mit ganz viel Mut, Lust und Energie im Gepäck.

Ich verspüre plötzlich eine große Müdigkeit und denke an mein Latte-Macchiato-Leben in Hamburg. Statt Halbtagsstelle, schicker Wohnung und freier Zeiteinteilung nun also Tag und Nacht arbeiten, zunächst mal kein eigenes Zuhause und Schulden für die nächsten zehn Jahre. Oder länger? Wie gut, dass meine Vorstellungskraft dafür nicht ausreicht. 

Petra Hartlieb erzählt die Geschichte ihrer Buchhandlung, die sie erst einmal herrichten musste und über der sie später mit ihrer Familie eingezogen ist. Eine Wendeltreppe verbindet den Ort der Arbeit mit dem Wohnbereich. Es ist eine Geschichte voller Rückschläge, voll von Ängsten und Zweifeln. Es ist aber auch eine Geschichte, die von helfenden Händen erzählt und von dem Mut, die eigenen Träume zu leben. Petra Hartlieb hätte es wohl nie alleine geschafft, die Buchhandlung zu renovieren und bezugsfertig zu machen, auch das Weihnachtsgeschäft hätte sie in den ersten Jahren wohl kaum alleine überstanden – doch ihr Glück ist es, keine Hemmungen dabei zu haben, um Hilfe zu bitten.

Was ich so wunderbar an diesem Buch fand, ist die Tatsache, dass Mut belohnt wird. Eigentlich ist das ambitionierte Projekt zum Scheitern verurteilt, es gibt keinen ausgereiften Businessplan, es gibt nicht einmal eine ausreichende Finanzierung. Doch irgendwie wurtscheln sich die Hartliebs auf unkoventionelle aber herrlich charmante Art und Weise durch die ersten Monate.

Wir wohnen plötzlich in unserer Arbeit. Die Wendeltreppe, die das Hinterzimmer der Buchhandlung mit dem Vorzimmer unserer Wohnung verbindet, wird zum zentralen Dreh- und Angelpunkt unserer Lebens.

Doch auch die Zeit nach den ersten Monaten wird nicht unbedingt leichter, denn eine Buchhandlung zu führen bedeutet ein stetiger Kampf darum, neue Kunden zu gewinnen und alte Kunden zu halten. Dazu muss man im besten Fall innovativ und aufgeschlossen sein: Lesungen müssen organisiert werden und ein Webshop sollte aufgebaut werden. Petra Hartlieb beschreibt all die Menschen, die mit ihr in dieser Buchhandlung werkeln, die mit 40 Quadratmetern übrigens ziemlich klein geraten ist, mit so viel Liebe und Wärme, dass ich irgendwann das Gefühl hatte, selbst mit dabei zu sein. Als ein neues EDV-System ausprobiert wird und die Mitarbeiter regelmäßig zur Verzweiflung bringt, habe ich fast am eigenen Leibe mitgelitten. Auch die Beschreibungen der Weihnachtszeit, in der die Hartliebs noch bis spät in die Nacht hinein im Laden stehen und Bücher einsortieren, hat mein Mitgefühl geweckt. Es sind die Weihnachtsmonate, in denen sie ihr Geld verdienen. Wirkliches Geld, das nicht nur für die Miete und die Personalkosten draufgeht.

Irgendwann steht mitten in Wien die nächste Buchhandlung leer und wider des besseren Wissens – sollte man zumindest meinen – erwerben die Hartliebs auch diese. Doch anders als dem ersten Buchhandlungskauf liegt diesem ein ausgereiftes Konzept zugrunde. Beim ersten Mal hat es auch ganz spontan funktioniert, doch warum sollte man nicht auch einmal ein bisschen planen? Und so betreiben die Hartliebs mittlerweile gleich zwei Buchhandlungen in Wien und das wohl sogar ganz erfolgreich. Wer weiß, was da noch so kommen wird …

Das Bedarf einiger Fantasie, denn vierzig Quadratmeter sind keine Großfläche. Es ist und bleibt ein kleiner Raum, auf dem wir große Buchhandlung spielen, und die Lösung sieht so aus, dass jeder Verkaufspsychologe uns als Negativbeispiel in seinem Seminar anführen würde: Nach oben.

Meine wundervolle Buchhandlung ist ein wundervolles Buch darüber, wohin einen Mut und Begeisterung bringen können. Es ist ein wundervolles Buch darüber, dass es sich lohnt auch mal ein Risiko einzugehen oder etwas zu wagen. Petra Hartlieb lebt ihren Traum, weil sie immer daran geglaubt hat, dass sich dieser erfüllen könnte. Neben allem anderen ist ihr Buch also vielleicht auch ein guter Ratgeber dafür, häufiger auf das eigene Herz zu hören und den Träumen und Wünschen nachzuspüren – bevor es zu spät ist, denn schließlich haben wir nur dieses eine Leben.

[…] wir verkaufen das schönste Produkt, das es gibt. Wir verkaufen Geschichten. Und ich kann mich für einen guten Unterhaltungsroman genauso begeistern wie für die sogenannte ernsthafte Literatur, und manchmal finde ich diese Unterscheidung im deutschen Sprachraum sehr mühsam.

Meine wundervolle Buchhandlung ist aber auch ein wundervolles Buch über Bücher und ein flammendes Plädoyer für die kleinen und inhabergeführten Buchhandlungen. Genau das, wäre auch mein Wunsch, dass uns die kleinen und individuellen Buchläden noch lange erhalten bleiben.

%d bloggers like this: