Browsing Tag

Kinderbuch

Meine liebsten Kinderbücher 2018 – und warum ich sie so gerne lese!

Lange Zeit las ich überhaupt keine Kinderbücher und ich weiß gar nicht mehr so genau wieso – ich dachte irgendwie immer: ich selbst habe keine Kinder und ich kenne niemanden, der Kinder hat. Warum soll ich also damit anfangen Kinderbücher zu lesen? Erst in diesem Jahr habe ich damit begonnen, meine Liebe für Kinderbücher zu entdecken. Vielleicht weil ich erst jetzt verstand, wie viel Kinderbücher einem beibringen, zeigen und lehren können – und zwar nicht nur Kindern, sondern auch Erwachsenen.

Bei uns im Buchladen stehen immer wieder Eltern, die mir von ihren Kindern erzählen: niemals werde ich die Mutter vergessen, die mir sagte, dass ihr Sohn ab und an ein Kleid im Kindergarten trägt – sie suchte nach einem Buch, mit dessen Hilfe er verstehen kann, dass er mit diesem Wunsch nicht allein ist. Ich werde nie die Tante vergessen, die ein Buch für ihren Neffen suchte, der kleiner ist als die anderen Kinder im Kindergarten und gemobbt wird – sie suchte ein Buch, durch das er versteht, dass alle Kinder unterschiedlich sein können. Oder die Mutter, die ein Aufklärungsbuch suchte, um einer ihrer Töchter erklären zu können, dass eine zweite Tochter bisexuell ist. Das vierjährige Mädchen, das im Rollstuhl sitzt und sich ein Bilderbuch wünscht, in dem es ein Mädchen gibt wie sie – ein Mädchen, das im Rollstuhl sitzt und dennoch stark, gewitzt und lebensfroh ist. Für all diese Kinder sind Bücher wichtig, vielleicht gar lebensrettend – weil sie nicht nur Lesestoff sind, sondern auch Repräsentation bieten und Vorbilder schaffen können. Ich versuche, diese Bücher zu entdecken, zu empfehlen und weiterzuverbreiten – und ich merke, wie glücklich, zufrieden und erfüllt es mich macht, mit einer Empfehlung weiterhelfen zu können.

Im Jahr 2018 habe ich deshalb so viele Kinderbücher gelesen, wie noch nie zuvor und möchte euch heute gerne eine kleine Auswahl meiner liebsten Entdeckungen vorstellen.


Herr Berg hat vieles gesehen. Die Zeit zieht an ihm vorüber, nichts kann ihn aus der Ruhe bringen. Oder doch? »Geh weg, Herr Berg!«, schreit Lily, »ich will endlich sehen, was hinter dir ist!«. Wie kann ein Kind das von einem Berg verlangen? Er wettert los, doch Lily lässt sich nicht von ihrer Idee abbringen. Schließlich hilft ihr Herr Berg, klettern zu lernen. Von oben sieht die Welt fast unendlich aus. Aber was ist hinter dem Horizont? Lily geht auf Entdeckungsreise, und Herrn Berg wird beim Warten auf seine neue Freundin die Zeit plötzlich lange.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


»Was wohl hinter der Sonne, dem Mond und den Sternen ist?« Diese und viele weitere wichtige Fragen beschäftigen Ida. Da taucht eines Nachts ein fliegender Wal auf, der sie auf eine abenteuerliche Reise mitnimmt. Gemeinsam fliegen sie durch Raum und Zeit. Dabei streifen sie Regionen wie das große Nichts oder das Land, in dem alles verkehrt herum ist. Der weise Wal lenkt, berät und wird für die kleine Ida zu einem echten Freund.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


Manchmal gibt es Tage, an denen man sich ganz allein fühlt, an denen man nur schleppenden Schrittes vorwärtskommt und an denen einem das Herz ganz schwer ist. Tage, an denen sich lauter schwarze Wolken in der Brust sammeln. Was muss man tun, damit dieses Gefühl der Verlassenheit wieder vergeht? Diese Geschichte möchte Kinder anregen, darüber nachzudenken, was für ein Gefühl die Einsamkeit ist und wie man damit umgehen kann.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


In diesem Buch erzählt Marlon Bundo von einem Tag aus seinem Leben. Marlon ist ein Kaninchen, das bei seinem Großvater Mike Pence, dem Vizepräsidenten der USA, lebt. Und Marlon war immer sehr einsam – bis zu diesem einen Tag, an dem sich sein Leben für immer verändern sollte.

Ein Buch, das die Themen Toleranz und Gerechtigkeit kindgerecht aufbereitet und sich für Vielfalt, Demokratie und die gleichgeschlechtliche Ehe einsetzt. Niedlich, witzig und liebevoll illustriert richtet es sich an jeden kleinen und großen Leser, der sich schon einmal “anders” gefühlt hat.

Altersempfehlung: 4-8 Jahre.


Die Goldene Funkelblume nimmt kleine Entdecker mit auf eine Expedition in die unbekannte Wildnis und zeigt ihnen die Wunder der Natur. Fuchs ist ein begeisterter Botaniker, der vor allem wilde Pflanzen liebt. Eines Abends liest er in einem seiner großen Bücher über eine goldene Wunderblume. Aber eine Zeichnung fehlt! Gepackt von seiner Neugier begibt sich Fuchs auf eine Reise durch Wälder, Wiesen und in die Berge, um diese geheimnisvolle und seltene Pflanze zu finden. Als er die goldene Wunderblume endlich entdeckt, steht er jedoch vor einer schwierigen Entscheidung… Mit dem Bilderbuch Die Goldene Funkelblume können sich kleine Entdecker ab 3 Jahren auf eine Expedition in die unbekannte Wildnis begeben und viel Wissenswertes über Bäume und Pflanzen erfahren. Der französische Illustrator Benjamin Flouw erzählt in seinem Buch von Entdeckerlust und dem Respekt vor der Natur, während seine liebevollen und reduzierten Illustrationen die Ruhe der unberührten Natur einfangen.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


Als sich Lotti und Otto im Ferienlager begegnen, ist das Erstaunen groß: Die beiden Otterkinder gleichen sich wie ein Ei dem anderen! Und doch sind sie ganz verschieden: Lotti ist ein Mädchen und Otto ein Junge. Otto backt und näht gerne, während Lotti am liebsten draußen herumtollt und Fische fängt. Aber Backen ist doch Mädchenkram und Fische fangen Jungssache – oder?

Ein tolles Bilderbuch, bei dem man sich nicht vom Cover irritieren lassen darf – denn Collien Ulmen-Fernandes stellt darin klug Geschlechterklischees in Frage und regt dazu an, Stereotype zu durchbrechen.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


Ein Bilderbuch über Mobbing, Ausgrenzung und Tolerant ganz ohne Worte – kann das funktionieren? In diesem Fall schon! Angst, Mut, Freundschaft, Kraft und Zusammenhalt – diese Geschichte hat einfach alles! Sie erzählt auf berührende Weise, wie ein kleines Mädchen den ersten Schritt macht und damit eine ganze Bewegung auslöst.

Die New-York-Times-Bestsellerautoren Kerascoët lassen Bilder sprechen und legen den Grundstein für Toleranz und Mitmenschlichkeit, ohne dabei ein Wort zu verlieren!

Altersempfehlung: ab 3 Jahren.


Zwei Freunde, ein gewöhnlicher Nachmittag bei gutem Wetter …

„Mama, dürfen wir raus?“ – mit dieser simplen Frage beginnt ein Abenteuer, wie es nur zwei kleine Strolche erleben können.

Mehr als ein Garten, eine Decke und Proviant sind nicht nötig, und schon befindet man sich im tiefsten Dschungel und beweist seinen Mut in der Nacht, wenn die Wölfe heulen.

Mittlerweile gibt es auch bereits einen zweiten Teil, in dem Kalle und Elsa ein wunderbares Sommerabenteuer erleben.

Altersempfehlung: 3-6 Jahre.


Giraffe wohnt in der afrikanischen Savanne. Ihre Tage verlaufen eintönig und sie sehnt sich nach einem Freund. Also beschließt sie, einen Brief zu schreiben: »Du sollst ihn dem ersten Tier übergeben, das dir hinter dem Horizont begegnet«, sagt sie zu Pelikan, der gerade (ebenfalls aus Langeweile) einen Postdienst eröffnet hat. Und so findet der Brief seinen Weg zu Pinguin, der weit entfernt in der Walsee lebt. Eine echte Brieffreundschaft entsteht. Eines Tages beschließt Giraffe, ihren Brieffreund zu besuchen – und zwar als Pinguin verkleidet. Gar nicht so einfach, wenn man eine Giraffe ist!

Altersempfehlung: 6-8 Jahre.



Ich habe in diesem Jahr jedoch nicht nur wunderbare Bilder- und Vorlesebücher entdeckt, sondern auch ein paar großartige Sachbücher:

Frauen können alles erreichen! Vulkane erforschen, mit Gorillas leben, ins All fliegen – mit ihren einzigartigen Fähigkeiten, ihrem Mut und ihrem Wissensdrang sind die 50 außergewöhnlichen Frauen, die Rachel Ignotofsky in spannenden Porträts vorstellt, eine Inspiration für alle Frauen und Mädchen.

Der wundervoll illustrierte New York Times-Bestseller feiert die Erfolge von Frauen wie Jane Goodall oder Marie Curie, die – allen Widrigkeiten zum Trotz – den Weg geebnet haben für die nächste Generation von Ingenieurinnen, Biologinnen, Mathematikerinnen, Ärztinnen und vielen mehr – und zeigt so, dass jeder seine Träume verwirklichen kann, solange man an sich selbst glaubt.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren.


Während wir Menschen nachts schlafen, werden viele Tiere erst so richtig wach. Sie gehen auf Nahrungssuche, tanzen als helle Punkte im Garten oder beginnen ein großes Konzert. In diesem lustig gereimten Sachbilderbuch verfolgen Kinder 15 einheimische, nachtaktive Tiere wie Hamster, Igel, Maus, Eule, Frosch, Glühwürmchen, Fledermaus oder Dachs auf ihrem Streifzug durch die Nacht und lernen auf ganz poetische Weise etwas über das Verhalten der Tiere zu nachtschlafender Zeit.

Altersempfehlung: 5-7 Jahre.


Wie erkläre ich einem Kind die Welt in ihrer ganzen Vielfalt? Dass es Berge und Seen gibt, aber auch Wüste? Dass kein Mensch wie der andere ist, und dass wir doch alle die gleichen Bedürfnisse haben.

Oliver Jeffers macht seinem Sohn mit wenigen, präzis gewählten Worten und eindrücklichen Bildern die Welt begreifbar. Denn letztlich ist unser Fortbestehen in unserer Verantwortung. »Achte gut auf die Erde, denn es ist die einzige, die wir haben.«

Altersempfehlung: 4-6 Jahre.


Space Kids ist eine poetische Einführung in das große Thema Weltraum und begeistert mit fantasievollen Illustrationen schon die kleinsten unter den Entdeckern. Das All umgibt uns, doch was wissen wir wirklich darüber? Wo sollen wir überhaupt anfangen? Space Kids beantwortet diese Fragen in kleinen Schritten und stellt Sterne, Planeten, Monde und Raketen vor. Wir erfahren mehr über die Grundlagen der Schwerkraft und lernen, wie Astronauten im Weltraum essen und schlafen. Dieses poetische Sachbuch bewegt sich mit frischem und originellem Stil durch die Komplexität des Universums. Mit Space Kids lernen junge Entdecker nicht nur Fakten über den Kosmos, sondern werden auch daran erinnert, wie einzigartig unser Planet und der Mensch sind. Die farbenfrohen Illustrationen von Andrea De Santis und die Leichtigkeit von Steve Parkers Texten lassen viel Raum zum Staunen – über die Wunder unserer Erde und die Unendlichkeit des Universums.

Altersempfehlung: 6-8 Jahre.


Ich freue mich sehr über all diese wunderbaren Entdeckungen und freue mich jetzt schon auf all die Kinderbücher, die ich 2019 entdecken werde und die hoffentlich Stück für Stück immer vielfältiger und diverser werden – das würde ich mir zumindest wünschen!

Wie sieht es bei euch aus? Welche Kinderbücher habt ihr 2018 gerne gelesen?

Geschlechterklischees, nein danke!

Ich arbeite seit mehr als eineinhalb Jahren als Buchhändler und eines der Dinge, die mich zu Beginn am meisten überraschten, war, wie stark viele Eltern in Geschlechterrollen verhaftet sind. Wenn Kunden und Kundinnen explizit nach Büchern für Jungen oder für Mädchen suchen, würde ich immer am liebsten sagen Bücher haben doch kein Geschlecht. Aber die Vorstellung bestimmter Rollenerwartungen und Geschlechterklischess scheint einfach fest verankert zu sein. Und das mehr denn je. Für alle Eltern, die etwas außerhalb der klassischen Geschichten über Prinzessinnen und Feuerwehrmänner suchen, habe ich ein paar Empfehlungen zusammengestellt.

(Die Zeichnung stammt aus dem Buch LIED FÜR LOUISE von Amy Novesky und Isabelle Arsenault.)

“Es ist ein Mädchen und da geht es aber um einen Traktor.” – “Ich glaube, dass es für einen Jungen nicht gut sein kann, wenn ein Buch eine weibliche Hauptfigur hat.” – “Sie wissen ja was Jungs mögen – Bagger, Traktoren und die Müllabfuhr. So sind sie halt.”

Vor meiner Arbeit im Buchladen habe ich mich kaum mit Kinderbüchern beschäftigt, abgesehen von dem einen oder anderen Jugendbuch, das ich las. Als ich damit anfing, mich durch die klassischen Kinderbücher zu lesen, schwankte ich zwischen Unglauben und Enttäuschung: die Rollenvorstellungen bei Conni oder Bobo Siebenschläfer sind klassisch und konservativ. Während die Mutter zu Hause bleibt und den Haushalt erledigt, geht der Vater arbeiten – und natürlich macht das Mädchen Mädchendinge und der Junge Jungendinge. Was ich daran besonders schade finde, ist, dass es eigentlich tolle, diverse und vielfältige Alternativen gibt – wir müssen sie alle nur lauter und nachdrücklicher empfehlen. Bücher prägen unser Weltbild und unsere Lebensvorstellung, deshalb glaube ich, dass es unglaublich wichtig ist, dass Kinder auch Bücher über starke handlungsmächtige Mädchen lesen – genauso wie über rollenuntypische Jungen.

Ich hoffe, ihr werdet in meinen Vorschlägen fündig – in allen Büchern geht es um Klischees, die aufgebrochen werden und um Kinder, die irgendwie anders sind!


Schon die Kleinsten verstehen sofort: Hier geht`s um zwei, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Sorum ist groß, Anders ist klein. Sie ist aus Watte, er ist aus Stein. Wie praktisch, wenn einer Milchreis liebt und der andere Möhren. Was für ein Glück, dass nur einer laut ist und der andere lieber leise. Und wie spaßig, wenn einer aufrecht und der andere auf Händen läuft!
In knappen Reimen und plakativen, fröhlichen Illustrationen zeigt das neue Pappbilderbuch von Yvonne Hergane und Christiane Pieper, dass es die Unterschiede sind, die das Miteinander bunt und lustig machen. Ein ganz einfaches Plädoyer für die Vielfalt!

Altersempfehlung: 1 -4 Jahre, erschienen im Peter Hammer Verlag.


Ich habe eine Freundin, die ist Notärztin: Anja hat einen Beruf, in dem sie vielen Menschen helfen kann: Sie ist Notärztin. Als Marie sich das Bein bricht, weiß Anja sofort, was zu tun ist. Und für Marie vergeht die Zeit im Krankenhaus ganz schnell, denn sie hat ja ihre Freundin Anja, die ihr alles erklärt …

Altersempfehlung: 2-5 Jahre, erschienen im Carlsen Verlag.


Was magst du? Was mag ich? Diese Fragen drängen sich immer wieder aufs Neue auf, wenn Kleine und Große mit diesem Buch auf Entdeckungsreise gehen. Hier dürfen die Betrachter miterleben, was verschiedenen Kindern dieser Welt besonders wichtig ist: große Baustellen und dicke Kletterbäume, die Farbe Grün und klitzekleine Fundstücke, die vorbeiziehenden Wolken und die fernen Sterne, wunderbare Bücher, warmes Wasser, duftende Blumen, tanzen, schaukeln, malen, backen und bauen … So wird schon Kindergartenkindern auf einfache Art und Weise Toleranz vermittelt und ihr Selbstbewusstsein gestärkt.

Altersempfehlung: ab 2 Jahren, erschienen im Carlsen Verlag


Die Wikingerin Freyja sticht mit den anderen Kriegerinnen in See, um reiche Beute zu machen. Ihr Mann Sigurd bleibt zu Hause: Dort kümmert er sich um die Kinder Frida und Aki, bestellt den Acker und versorgt die Tiere. Doch auch Sigurd und die anderen Männer möchten einmal mit auf große Fahrt. Als sie eines Tages wilde Berserker aus dem Dorf vertreiben können, beginnen sie an der bisherigen Rollenverteilung zu zweifeln. Aber wollen tatsächlich alle Männer in den Kampf ziehen? Und sind denn alle Frauen zur Kriegerin geboren?
Warum macht eigentlich nicht jeder einfach das, was er am besten kann?

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erschienen im Tulipan Verlag


Frau Bär mag es gemütlich. Sie isst fürs Leben gerne Honigbrote und hinterlässt mit ihren großen Tatzen auch hier und da mal ein paar klebrige Spuren. Sehr zum Missfallen von Herrn Hase. Denn Herr Hase ist ausgesprochen ordentlich. Kann eine solche Hausgemeinschaft gut gehen? Zuerst nicht. Aber dann merken die beiden, dass unterschiedliche Gepflogenheiten durchaus auch ihren Vorteil haben können.

Altersempfehlung: 4 – 6 Jahre, erschienen im Nord-Süd Verlag.


Ihr Schloss überfallen und ihren Prinzen klauen? Nicht mit Prinzessin Lissy! Auch nicht, wenn es ein Drache war. Mit nichts als einer Papiertüte macht sie sich auf zu seiner Höhle. Listig-schlau fordert die Prinzessin den Drachen solange heraus, bis er vor Erschöpfung einschläft. Prinz Roland ist gerettet. Aber anstatt dankbar zu sein, meckert er über Lissys Aussehen. Da lässt sie ihn einfach stehen und geht ihrer Wege.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erschienen bei Ravensburger.


Du siehst aus wie ein Mädchen’, ‘Das ist falsch, was du anhast’, rufen ihm die Kinder in der neuen Kita zu. Sie grenzen ihn aus, hänseln ihn. Jungs tragen keine Röcke. Jungs tragen dunkle Farben, Power-Ranger-T-Shirts und spielen mit Baggern. Röcke sind für Mädchen, genau wie Rosa und Prinzessin Lillifee. So vermittelt es zumindest unsere Gesellschaft und ist damit äußerst erfolgreich: Es gibt klare Vorstellungen davon, was männlich und was weiblich ist und wer was anziehen soll.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erschienen bei minedition.


‘He, Paul, pass den Ball zu mir!’, rufen die anderen Jungs immer. Aber jeden Tag Fußballheld zu sein, das nervt langsam. Auch die kindergartenüblichen Jungenspiele mit Lasermessern, Kampfrobotern oder die Kleinen zu ärgern, werden echt langweilig. Heute will Paul lieber mit den Barbies spielen: Kinderkriegen, Monster verjagen, tanzen und all das. ‘Cool’, sagt Anton.

Pointiert, frech und witzig erzählt Lindenbaum von Kinderspielen und erfrischend rollenunspezifischem Verhalten.

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erhältlich bei fembooks.


Nicos Eltern staunen nicht schlecht, als ihm die schrullige Tante bei ihrem Besuch ausgerechnet eine Puppe mitbringt. »Das ist doch kein Spielzeug für Jungen!«, sind sich die Eltern einig, doch Nico schließt das Geschenk sofort ins Herz. Am liebsten würde er sein neues Lieblingsspielzeug mit in die Schule nehmen, aber da hat Papa ernste Bedenken. »Am Nachmittag gehen wir ins Geschäft und kaufen dir ein super Spielzeug. Ein richtiges Spielzeug für Jungen.«

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erschienen im Picus Verlag.


Zwei Brüder reden abends im Bett über Mädchen. Voll langweilig sind die, kämmen den ganzen Tag ihre Puppen, machen sich vor Angst in die Hosen beziehungsweise ins Nachthemd. Und glauben doch tatsächlich an Gespenster!!! Sowas Blödes, die gibt’s doch gar nicht! Oder? Oder doch? Plötzlich müssen die beiden dringend Pipi machen. Und danach finden sie ihr Bett nicht mehr, sondern flüchten zitternd zum friedlich schlafenden Schwesterchen, das nicht im Traum daran denkt, sich vor Gespenstern zu fürchten…

Altersempfehlung: 5-7 Jahre, erschienen im Beltz Verlag.


Teddy Tilly möchte eine Teddybärin sein. Doch sie traut sich lange Zeit nicht, ihrem besten Freund davon zu erzählen. Doch dann stellt sie fest, dass sie mit Finn über alles reden kann – und Finn versichert ihr, dass er sie immer lieb haben wird, ob als Bär oder als Bärin.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erschienen im S. Fischer Verlag.


Raffi ist ein kleiner Junge, der gerne Fußball spielt und Sporttrikots trägt. Er liebt aber nicht nur Sport, sondern auch seine Lieblingspuppe und sein pinkes Tutu. Das Tutu trägt er aber aus Angst vor der Reaktion seiner Mitschüler nur zu Hause. Eines Tages entschließt er sich allerdings es in der Schule zu tragen. Doch es wird kein schöner Tag für ihn und er wird schnell ausgegrenzt. Aber mit der Unterstützung seiner Eltern, fasst er Mut und die anderen Kinder erkennen, dass »Anderssein« nichts Schlimmes bedeutet. Im Gegenteil: Es macht einen zu etwas besonderem!

Altersempfehlung: ab 4 Jahren


In diesem Buch erzählt Marlon Bundo von einem Tag aus seinem Leben. Marlon ist ein Kaninchen, das bei seinem Großvater Mike Pence, dem Vizepräsidenten der USA, lebt. Und Marlon war immer sehr einsam – bis zu diesem einen Tag, an dem sich sein Leben für immer verändern sollte …

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erscheinen im RIVA Verlag.


Rosa Monster war schon immer anders als die anderen. Deshalb fühlt es sich in seinem Dorf fehl am Platz und träumt lieber davon, andere Orte zu entdecken. Eines Tages traut es sich schließlich, loszuziehen und die Welt zu erkunden. Was für eine tolle Idee!

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erhältlich bei fembooks.


Luzie Libero liebt ihren Lieblingsonkel sehr. Solange ihre Eltern auf Mallorca sind, geht sie mit ihm in Cafés und Schwimmen und alles ist wunderbar. Doch eines Tages sitzt noch jemand anderes in der Küche des Onkels: Günther aus Waldwimmersbach. Luzie Libero findet, dass er sofort wieder nach Waldwimmersbach zurück gehen sollte. Luzie Libero ist enttäuscht und wütend und eifersüchtig. Aber dann lernt sie den Freund des Onkels näher kennen – und ist froh, weil er nämlich sehr gut Fußball spielt!

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erschienen im Beltz Verlag.


Otto hat vier Brüder. Jeder ist etwas ganz Besonderes. Und zusammen haben sie immer viel Spaß. Gemeinsam mit Ottos großer Kuscheltiersammlung schlafen sie alle unter einer Decke. Doch als Riesenkuschelschwein Elke auch noch mit ins Bett soll, gibt es Protest. Das Gedränge nervt, nörgeln die Brüder. Schnell muss eine Lösung her, denn Otto braucht sie alle – auch seine Brüder. Wie gut, dass Bertil die Bären-Brüder-Bettmaschine erfindet!

Altersempfehlung: ab 4 Jahren, erschienen im Sauerländer Verlag.


Eines Tages geht zwei befreundeten Kindern ihr WIR-Gefühl verloren, weil sie sich zuviel gestritten und weil sie immer zuviel “ICH!” gesagt haben. Das WIR ist scheu und hat sich versteckt. Die beiden Kinder vermissen es sehr. Ohne das WIR bleibt alles grau und ohne Freude. Und so machen sie sich auf die Suche nach ihm. Wo steckt das WIR? Die beiden Kinder schreiben ihm Briefe und bitten es, zu ihnen zurückzukommen. Und schließlich ist das WIR wieder Teil ihres Lebens – und die Freude ist groß.

Altersempfehlung: 4-7 Jahre, erschienen im Carlsen Verlag.


So sehr er sich auch bemühte wie die anderen zu sein, Irgendwie Anders war irgendwie anders. Deswegen lebte er auch ganz allein auf einem hohen Berg und hatte keinen einzigen Freund. Bis eines Tages ein seltsames Etwas vor seiner Tür stand. Das sah ganz anders aus als Irgendwie Anders, aber es behauptete, genau wie er zu sein…

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erschienen im Oetinger Verlag (online gibt es zusätzliches Material für Erzieher und Erzieherinnen).


Alle Welt erwartet, dass eine Märchenprinzessin den Märchenprinzen heiratet. Doch Prinzessin Pfiffigunde hat überhaupt keine Lust zum Heiraten. Um sich der lästigen Bewerber um ihre Hand zu erwehren, greift sie zu einem bewährten Mittel: Sie stellt ihnen knifflige Aufgaben. Doch die allerkniffligste Aufgabe muss sie schließlich selbst lösen …

Altersempfehlung: 4-6 Jahre, erschienen im Carlsen Verlag.


Keine Lust auf Tüll! Olivia macht nie, was andere Schweinekinder tun.

Olivia weiß zwar nicht so richtig, was oder wer sie sein will. Aber eins steht fest: ganz bestimmt keine Prinzessin! Immer wollen alle Prinzessinnen sein, mit rosa Tüllröcken und Glitzerkrönchen. An Pippas Geburtstag und auch bei der Halloween-Feier wimmelt es von Prinzessinnen – nur Olivia verkleidet sich als Warzenschwein. Warum wollen bloß immer alle gleich sein? Es gibt doch so viele Möglichkeiten!

Altersempfehlung: 4-5 Jahre, erschienen im Oetinger Verlag.


“A is for activist” ist ein zauberhaftes Bilderbuch zum Durchblättern und Erklären. Die Idee dahinter ist schnell erklärt: zu einzelnen Buchstaben des Alphabets, gibt es Begriffserklärungen – alle Begriffe drehen sich um das Thema Aktivismus. Es geht um den Banner, der bei Demonstrationen aufgehängt werden kann – aber auch um Malcom X. Es gibt nur wenig Text, die Worte und Begriffe sollen zu Erklärungen und Gesprächen anregen.

Altersempfehlung: ab 4 Jahren


Luzie Loda hat mit PS: Es gibt Lieblingseis ein kluges, wichtiges und liebevolles Bilderbuch zum Thema Intergeschlechtlichkeit veröffentlicht. Gleichzeitig greift sie damit ein Thema auf, das nicht aktueller und wichtiger sein könnte – und über das so viele Menschen trotzdem viel zu wenig wissen, weil es in der Literatur nicht vorkommt und auch in vielen Lebensrealitäten noch nicht.

Altersempfehlung: ab 5 Jahren


Immer wenn Wanda ins Wasser springt, lachen die anderen. Ich bin zu schwer zum Schwimmen, sagt Wanda. ? Nein, sagt der Schwimmlehrer, du musst nur denken, was du sein möchtest! Wanda probiert es aus, und der Trick funktioniert. Sie denkt Känguru ? und springt im Turnunterricht ganz hoch. Sie denkt Hase ? und mag sogar Karotten. Und beim nächsten Schwimmunterricht denkt Wanda sich leicht. Sie schwimmt wie ein Hai, eine Sardine, gar wie ein Segelboot und ein Kajak. Aber wagt sie sich auch vom Sprungturm? Davide Cals unbeschwerte Geschichte knüpft an kindliche Erfahrungen an; im Wasser fühlt.

Altersempfehlung: 5-7 Jahre, erschienen im dtv Verlag.


Eines Morgens liegt unter Hannas Bett ein Zebra. Ein lebendiges Zebra! Einfach so. Hanna ist mit ihren beiden Papas neu in die Gegend gezogen und so ist es ihr recht, dass Bräuninger, so heißt das Zebra, sie in die Schule begleitet. Ein Zebra im Unterricht? Das geht nicht! Da Bräuninger aber verflixt gut schreiben, rechnen und turnen kann, darf er bleiben – zumindest fürs Erste. Diesen Schultag werden die Kinder nie vergessen: Schreiben lernen auf Bräuningers Streifen! Bocksprünge über seinen Rücken! Traumstunde! Doch plötzlich geht die Tür auf: Zwei Zoowärter erscheinen und führen Bräuninger ab. Was soll Hanna jetzt machen? Markus Orths erzählt witzig und tiefsinnig von Andersartigkeit und Fremdsein. Dass Hanna bei zwei Vätern aufwächst, wird herrlich unaufgeregt thematisiert.

Altersempfehlung: 6-8 Jahre, erschienen im Moritz Verlag.


In dieser kleinen Geschichte steht die Welt der Klischees Kopf und parodiert die real existierenden Klischees unserer gesellschaftlichen Geschlechterbilder. „Alle fragen immer: Was stimmt denn nicht mit dem Jungen?”. Denn David will lieber mit den Mädchen raus, wild spielen und sich schmutzig machen.
Er muss aber wie normale Jungs zuhause bleiben und malen. Die anderen Kinder finden es komisch, wenn er zu Fasching als Superheld verkleidet kommt und überhaupt wird von Jungs nun mal erwartet, dass sie sich rosa anziehen.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren, erschienen im Jaja Verlag.


Hilda liebt es, die verwunschenen Täler ihrer nordischen Heimat zu durchstreifen und Freundschaft mit den skurrilsten Geschöpfe zu schließen. Die Suche nach einem Bergtroll aber erweist sich als gefährliches Abenteuer – die blauhaarige Entdeckerin wird inmitten der Wildnis von einem heftigen Schneesturm überrascht. Auf ihrer Suche nach dem Heimweg entgeht Hilda nur um Haaresbreite dem mächtigen Fuß eines ahnungslosen Riesen und trifft schließlich auf ein einsames Holzmännchen…

Eine charmante, unerschrockene Heldin und eine liebevoll-fantastische Welt machen Luke Pearsons „Hilda“ zum aufregendsten All-Ages-Comic der letzten Jahre.

Altersempfehlung: ab 8 Jahren, erschienen bei Reprodukt.


Ada Lovelace (1815–1852), Tochter des Dichters Lord Byron und einer Mathematikerin, beschäftigt sich schon früh mit Mathematik. Das fantasievolle Mädchen begeistert sich für die technischen Erfindungen der Industrialisierung und lernt mit 16 Charles Babbage kennen, den Erfinder der »Analytical Machine«. Für diesen Vorläufer des modernen Computers entwickelt Ada ein komplexes Programm und gilt so als erste Programmiererin der Welt. Diese Bilderbuchbiografie ist das fesselnde Porträt einer Frau, die in Zahlen das kreative Potenzial gesehen hat.

Altersempfehlung: 6-8 Jahre, erschienen bei Knesebeck.


In der Textilwerkstatt der Eltern lernt Louise alles über Blüten, Tiere, Farben und Gewebe. Sie erfährt, dass Purpurrot von Schnecken stammt, Gelb von Pflanzen, schwarze Wolle vom Schaf, alles Leben aber aus dem Fluss. Als ihre Mutter stirbt, beschließt Louise, Naturwissenschaftlerin zu werden. Doch das Blau, die Farbe des Flusses aus Kindertagen, zwickt ihr Herz . Wird Louise die Fäden der Erinnerung wieder aufnehmen und zu etwas ganz Besonderem spinnen?

“Louise studierte noch, da starb ihre Mutter, der Tod brauch ihr das Herz. Sie fühlte sich völlig verlassen. Wie ein abgerissener Faden. Sie kehrte dem Mond und den Sternen den Rücken und verschrieb sich der Malerei. Darüber hatte sie schon so viel gelernt.”

Altersempfehlung: ab 8 Jahren, erschienen im Verlag Seemann & Henschel.


Im Golf von Mexiko tauchte Sylvia Earle mit dreizehn Jahren zum ersten Mal. Von da an kannten ihre Liebe zum Meer und ihr Forscherdrang keine Grenzen mehr. Sie tauchte immer tiefer und blieb immer länger in der Unterwasserwelt. Schwamm zwischen Walen, Engelhaien und winzigsten Geschöpfen, die in der Dunkelheit der Meerestiefe glühen.

In eindrucksvollen Bildern erzählt Claire A. Nivola die Lebensgeschichte der weltbekannten Meeresforscherin und Umweltschützerin, die ganz nebenbei auch einen Rekord im Tauchen aufstellte, was ihr den Titel ihre Tiefheit eintrug.

Altersempfehlung: 6-8 Jahre, erschienen im Verlag Freies Geistesleben.


Josephine Baker brachte tanzend den Jazz und Charleston nach Europa und engagierte sich für die Rechte von Schwarzen. Tove Jansson, Schöpferin der Mumins, lebte offen die Liebe zu ihrer Lebenspartnerin. Und die liberianische Bürgerrechtlerin Leymah Gbowee setzt sich in gewaltfreiem Kampf für die Sicherheit von Frauen ein. Unerschrocken schreiten diese eigensinnigen Frauenfiguren der Weltgeschichte durchs Leben. Vorreiterinnen, Querdenkerinnen und jede eine Heldin auf ihre ganz eigene Art. Ob Schamanin oder Entdeckerin, Leuchtturmwärterin oder gefeierte Leinwandhexe – diese Frauen haben ihre Bestimmung gefunden.

Altersempfehlung: ab 15 Jahren, erschienen bei Reprodukt.


„Kaum jemand weiß: Rosie ist eine wahre Erfinderin. Nichts liebt sie mehr als heimlich nachts die unglaublichsten Apparate zu basteln, wie etwa einen Hotdog-Spender oder die Helium-Hose. Doch still und schüchtern, wie sie ist, spricht sie lieber nicht über ihren Traum, eine große Ingenieurin zu werden. Als dann auch noch die Bruchlandung ihres Käsekopters für Gelächter sorgt, ist sie drauf und dran, das Erfinden aufzugeben – wäre da nicht ihre Tante Rose. Sie bringt Rosie bei, dass man erst dann wirklich versagt, wenn man aufgibt und dass Scheitern dazu gehört. In humorvollen Reimen wird so nicht nur Rosie Mut gemacht, an die eigenen Träume zu glauben.“

Altersempfehlung: 5-7 Jahre, erschienen im Knesebeck Verlag.


Leo hat einen schönen neuen Namen: Jennifer. Woher sie ihren echten Namen kennt, weiß Jennifer selbst nicht. Aber sie ist sehr froh, eines Tages endlich mit ihm aufgewacht zu sein. Wie mit etwas, mit dem man besser atmen kann.

Nur die Erwachsenen kapieren es erst mal nicht. Die glauben tatsächlich immer noch, sie sollte weiterhin Leo sein, ein Bub. Ganz und gar nicht, finden der dicke Gabriel, Anne und Stella, weltbeste Freunde und treue Begleiterinnen beim Schuleschwänzen, Kleiderprobieren und Sichselbstfinden. Sie sollten sich lieber ein Beispiel an der Katze nehmen. Die ist weder froh noch traurig über Leos neuen Namen. Er ist ihr ganz egal.

Altersempfehlung: ab 9 Jahren, erschienen bei Klett Kinderbuch.


Wer heißt denn schon Gertrude?! Gertrude ist neu in Inas Klasse und sie ist anders als alle Mädchen, die Ina kennt: Sie trägt Westklamotten, ihr Lächeln haut einen um und niemand hat so klare blaue Augen. Aber Gertrude ist auch deshalb anders, weil ihr Vater Dichter ist und die Familie einen Ausreiseantrag gestellt hat. Damit sind sie in den späten 70er-Jahren in der DDR Staatsfeinde. Nicht nur die Schule ist gegen ihre Freundschaft, auch Inas Mutter macht sich große Sorgen. Alles gerät aus den Fugen. Was soll man machen, wenn man die Freundin fürs Leben gefunden hat, aber alles so kompliziert ist? Ina und Gertrude schmieden einen Plan: Kommando Rose, um ihre Freundschaft gegen alle Widerstände leben zu können.

Altersempfehlung: 10-12 Jahre, erschienen im Gerstenberg Verlag.


Es ist höchste Zeit, die Weltgeschichte zu ergänzen: um all ihre vergessenen Heldinnen. Jenseits der üblichen Klischees – die schöne Kleopatra, die grausame Lucrezia Borgia, die mutige Jeanne d’Arc – erzählt dieses Buch von Frauen, die Geschichte machten und die trotzdem kaum jemand kennt: von Sitt-al-Mulk, die in den WIrren des Streits zwischen Schiiten und Sunniten das Amt des Kalifen von Kairo übernahm. Von Malintzin, ohne deren Hilfe die Spanier Mexiko nicht erobert hätten. Von Wu-Zetian, die als »chinesischer Kaiser« dazu beitrug, den Buddhismus in China zu verbreiten. Und von Ada Lovelace, die das erste Computerprogramm schrieb und damit nicht nur das digitale Zeitalter einläutete, sondern auch Fragen zur künstlichen Intelligenz stellte.

Altersempfehlung: 12-16 Jahre, erschienen im Kein & Aber Verlag. Ergänzend eine kritisch einordnende Rezension dazu.


Francis führt in der Schule ein einsames, unglückliches Leben, denn er ist der einzige Junge, der sich für Mode interessiert und selbst Kleidung näht. Das perfekte Opfer. In Jessica findet er zum ersten Mal eine Freundin. Doch Jessica ist ein Geist, der seit über einem Jahr in der Stadt herumschwebt – bisher allerdings vollkommen unsichtbar. Wieso nicht für Francis? Auch die kleinwüchsige, «unmädchenhafte» Andi und der übergewichtige Roland können Jessica sehen und hören. Bald schon verbindet die vier Außenseiter eine Freundschaft, die keiner von ihnen zuvor gekannt hat. Die Frage ist: Was haben sie alle gemeinsam? Und warum ist Jessica überhaupt als Geist unterwegs?

Altersempfehlung: ab 12 Jahren, erschienen im Rowohlt Verlag.


Der Song “California Dreamin”, war 1965 Millionenseller der Band “The Mamas and the Papas”. Die Graphic Novel beschreibt den holprigen Weg der Sängerin Cass Elliott zum Erfolg.
Sie wird als Kind jüdischer Einwanderer in Baltimore geboren und hat schon früh den Traum, ein Star zu werden. Aber sie ist dick – und was schon in der Schule schwierig ist, wird im Showgeschäft zum Hindernis. Dank einer großen Stimme, solidem Selbstvertrauen und Freunden, die sie so lieben, wie sie ist, schafft sie es.

Altersempfehlung: ab 14 Jahren, erschienen im Carlsen Verlag.


Ich hoffe, dass das eine oder andere Buch auch für euch und eure Kinder dabei ist – und ich würde mich sehr freuen, wenn ihr meine Auswahl mit eigenen Tipps ergänzen könntet. Es gibt bestimmt noch so viel mehr, dass ich nur noch nicht entdeckt habe.

Wer noch weiter stöbern möchte, der kann das gerne tun: auf meinem Blog gibt es noch Empfehlungen für Kinderbücher über Regenbogenfamilien und außerdem Büchertipps zum Thema trans. Zudem gibt es die Broschüre Himmelblau und Rosarot mit vielen weiteren tollen Büchertipps. Auch auf dem Blog mama-notes gibt es schöne Tipps für feministische Kinderbücher und mehr Diversity in Kinderbüchern.


Ergänzung aus Gründen der Transparenz: ich habe unter meinen Empfehlungen auch das Bilderbuch König & König aufgelistet – ich wurde darauf hingewiesen, dass sich das Buch kolonialrassistischer Stereotype bedient und habe die Empfehlung deshalb wieder gestrichen.

PS: Es gibt Lieblingseis – Luzie Loda

Luzie Loda hat mit PS: Es gibt Lieblingseis ein kluges, wichtiges und liebevolles Bilderbuch zum Thema Intergeschlechtlichkeit veröffentlicht. Gleichzeitig greift sie damit ein Thema auf, das nicht aktueller und wichtiger sein könnte – und über das so viele Menschen trotzdem viel zu wenig wissen, weil es in der Literatur nicht vorkommt und auch in vielen Lebensrealitäten noch nicht.

Als ich aufgerufen werde, meint Jola: “Mein rechter, rechter Platz ist frei, ich wünsche mir das kleine Mädchen mit dem Zauber T-Shirt herbei.” “Das stimmt nicht. Ich bin weder klein noch ein Mädchen.” In der Klasse ist es plötzlich mucksmäuschenstill.

In den letzten Wochen und Monaten war das Thema Intergeschlechtlichkeit in den Medien immer mal wieder präsent, da lange Zeit darüber diskutiert wurde, dass es im Geburtenregister neben den Feldern für männlich und weiblich auch noch ein Feld für das dritte Geschlecht geben muss. Das ist für all jene Menschen relevant, die mit Merkmalen des weiblichen und männlichen Geschlechts geboren werden. Doch was genau bedeutet das eigentlich? Mit welchen Schwierigkeiten können intergeschlechtliche Kinder konfrontiert werden? Luzie Loda bietet in PS: Es gibt Lieblingseis sowohl Antworten auf diese Fragen als auch Angebot und Anregung, um mit Kindern darüber ins Gespräch zu kommen.

Luzie Loda erzählt in diesem Bilderbuch – geeignet für alle Kinder ab fünf Jahren – die Geschichte von Bella. Bella ist sechs und kommt in die Schule. Bella freut sich sehr auf den ersten Schultag, doch die große Vorfreude wird schnell getrübt, denn als er von einer Mitschülerin das kleine Mädchen mit dem Zauber T-Shirt genannt wird, ist er traurig. Zum einen ist Bella überhaupt nicht klein, findet er zumindest selbst. Und zum anderen ist Bella kein Mädchen. Bella ist intergeschlechtlich und erklärt mithilfe seiner Lehrerin selbst, was das eigentlich genau bedeutet: Das bedeutet, dass ich sowohl etwas von einem Mädchen als auch von einem Jungen habe.

Doch das bleibt nicht der einzige Moment, in dem Bella schlucken muss: im Sportunterricht muss er sich entscheiden, ob er bei den Mädchen oder bei den Jungen mitmacht – und anders als im Kindergarten, gibt es in der Schule auch plötzlich geschlechtergetrennte Toiletten. Und auf keiner davon ist Bella so richtig willkommen.

Für Bella wird alles erst einfacher, als Bellas Papa in die Schule kommt, um zu erklären, dass es manchmal gar nicht so einfach ist, Menschen eindeutig in zwei Gruppen einzuteilen. Und vor allem auch: nicht so schön! Wer möchte sich denn für eine Sorte Lieblingseis entscheiden müssen, wenn man sowohl Schokolade als auch Erdbeere mag?

Als Letztes fragt Papa nach dem Lieblingseis: “Wer mag Schokoeis und wer mag Erdbeereis?” Da stehen die meisten Kinder in der Mitte, weil sich nur wenige für eine der beiden Sorten entscheiden können. “Gut, dass es so viele Eissorten gibt”, sagt Edid. Alle Kinder nicken., “Wirklich nicht so einfach mit den zwei Gruppen”, ergänzt Alex nach einer kurzen Pause. “Wie bei Bella”, meint Tarek. “Ja, aber ist doch auch egal ob Junge, Mädchen oder beides”, findet Wlad. Wieder nicken alle und lachen.

Luzie Loda ist ein wunderbares Bilderbuch zum Thema Intergeschlechtlichkeit gelungen. Sie hat damit ein Thema aufgegriffen, dass in großen Teilen unserer Gesellschaft leider immer noch als Tabuthema behandelt wird. Laut Schätzungen sind 1,7% der Weltbevölkerung intergeschlechtlich und viele dieser Menschen sind immer noch Zwangsoperationen ausgesetzt. Durch die Operationen sollen die Körper der Kinder möglichst wieder dem “Idealbild” eines männlichen oder weiblichen Körpers angepasst werden. Offenheit, Vielseitigkeit und Akzeptanz scheint beim Thema Geschlecht bei vielen Menschen aufzuhören – dort herrschen weitläufig immer noch starre, binäre und extrem konservative Vorstellungen vor. Umso wichtiger sind Bücher wie PS: Es gibt Lieblingseis – weil sie eine Tabuvorstellung aufbrechen und ein Gesprächsangebot herstellen.

Ergänzt wird das Buch von einem Vorwort von Lucie Veith (Intersexuelle Menschen e.V.) und einem Anhang mit zusätzlichen Infos und Anregungen für Gespräche mit Kindern. Zusätzlich Materialien gibt es zudem auf Queerformat und Marta Press. Wer sich weiter mit dem Thema beschäftigen möchte, dem kann ich zudem diesen Artikel von Juliane Löffler auf Buzzfeed empfehlen – Juliane Löffler hat eine sehenswerte Dokumentation zum Thema Intergeschlechtlichkeit gemacht, die zur Zeit auf Netflix läuft.


Luzie Loda: PS: Es gibt Lieblingseis. Altersempfehlung: ab 5 Jahren. 44 Seiten, 16€. 

%d bloggers like this: